Seminar-Nr.
Modul 1.5
Modulare Qualifizierung für den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst
Kommunalrecht und -politik, Kommunalverfassungsrecht
Zielgruppe
Teilnehmende der modularen Qualifizierung nach § 38 LVO sowie weitere Interessierte, soweit noch Teilnehmerplätze zur Verfügung stehen
Seminarinhalt
Die reibungslose Zusammenarbeit zwischen den Bediensteten und den politischen Gremien ist wesentliche Voraussetzung für eine funktionierende Kommunalverwaltung. Kenntnisse über die jeweiligen Rechte und Pflichten sowie Verfahrensabläufe sind von elementarer Bedeutung.
Schwerpunkte:
Verwaltung, Politik und Bürger
-
Mitwirkung der Bürger bei Wahlen und Bürgerentscheiden
-
Konstituierung von Rat/Kreistag und Ausschüssen
-
innere Kommunalverfassung
-
die Rolle der Verwaltung bei der Vorbereitung u. Durchführung von Beschlüssen
Verwaltungsentwicklung in der Kommune
-
kommunale Organisations- und Personalhoheit
-
Zuständigkeitsabgrenzung zwischen Hauptverwaltungsbeamten und Kommunalvertretung bei Personal- und Organisationsfragen
-
kommunalrechtliche Fragestellungen im Umgang der Verwaltung mit Digitalisierungs- und Partizipationsprozessen
Interkommunale Zusammenarbeit
-
rechtliche Möglichkeiten und aktuelle Entwicklungen
Kommunalaufsicht
-
Anwendungsfelder präventiver und repressiver Aufsichtsmittel anhand aktueller Praxisbeispiele
Referent/in
Theodor Wagner, Referatsleiter Personal und Organisation bei der Stadt Gelsenkirchen
Termin
28. - 29. Mai 2018, jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Studieninstitut für kommunale Verwaltung Emscher-Lippe, Schillerstraße 26, 46282 Dorsten
Entgelt
Pro Person 300 Euro